Jahresarchive: 2020
Energie Südbayern fördert kommunale Projekte
Klimafonds für Nachhaltigkeit in der Region
Mit einem eigens eingerichteten Klimafonds unterstützt der regionale Energieversorger Energie Südbayern jedes Jahr kommunale Projekte, die das Umweltbewusstsein in der Region stärken, den effizienten wie nachhaltigen Umgang mit Energie fördern und den CO2-Ausstoß mindern. „Als Partner der Kommunen ist es unser Anliegen, mit der Förderung von Effizienzmaßnahmen die Nachhaltigkeit und den Klimaschutz in der Region gezielt voran zu bringen“, erläutert Marcus Böske, Geschäftsführer von Energie Südbayern, den Zweck des Klimafonds. „Kommunen kommt beim Erreichen von Klimazielen eine Schlüsselrolle zu, denn sie sorgen für das Gelingen der Energiewende vor Ort. Um sie dabei bestmöglich zu unterstützen, sind wir mit einem breiten Netz persönlicher Ansprechpartner vor Ort präsent.“
Vergeben wird der Klimafonds im Rahmen der jährlich stattfindenden „Informationskreise Energie“. Hierzu laden Energie Südbayern und die Energienetze Bayern die Bürgermeister und Landräte der Region sowie die Geschäftsführer der Gesellschaften, an denen die beiden Unternehmen beteiligt sind, zum Austausch über aktuelle energiepolitische Themen ein. Als Ausdruck der Nähe und Verbundenheit von Energie Südbayern mit den kommunalen Partnern finden die insgesamt 14 Informationsveranstaltungen im gesamten Versorgungsgebiet des Unternehmens in Ober- und Niederbayern statt.
Am 25.09.2020 lud Energie Südbayern Vertreter der Kommunalpolitik aus der Region zum Informationskreis nach Fürstenfeldbruck ein, um neben verschiedenen Vorträgen und Fachgesprächen den Klimafonds auszuschütten. 1.000 € erhielt im Jahr 2020 die Gemeinde Merching.
Bedeutung Breitbandausbau für die Gemeinde Merching
- wichtiger Schritt in die Zukunft
- Wir haben im Gemeinderat einstimmig beschlossen, das Projekt zu unterstützen
- mittelfristig unumgänglich, daher eine große Chance, dies mit, bzw. durch das Bayernwerk umzusetzen
- die Gemeinde hatte dies ohnehin vor – Stichwort GigaBit-Initiative … aber trotz hoher Förderung würden noch hohe Kosten für die Gemeinde anfallen und eine realistische Umsetzung würde voraussichtlich 5-10 Jahre in Anspruch nehmen
- schnelle Umsetzung, das heißt im Laufe des nächsten Jahres würde das Bayernwerk den Ausbau realisieren
- ohne Kosten für die Gemeinde aber auch für die Bürgerinnen und Bürger und Gewerbetreibenden „fast“ ohne Kosten
- alle Ortsteile werden angeschlossen – gerade für Hochdorf, aber auch Steinach normalerweise eher schwierig
- niemand geht ein Risiko ein. Wenn die 35% der Anschlüsse nicht zustande kommen, sind die Verträge hinfällig
- außerdem werden die Verträge auch erst im Anschluss an die bisherigen Vertragslaufzeit in Kraft gesetzt, damit niemand doppelt bezahlen muss
- die Gemeinde hatte dies ohnehin vor – Stichwort GigaBit-Initiative … aber trotz hoher Förderung würden noch hohe Kosten für die Gemeinde anfallen und eine realistische Umsetzung würde voraussichtlich 5-10 Jahre in Anspruch nehmen
Ein Hinweis bezüglich den Mitarbeitern, die für das Bayernwerk im Direktvertrieb in Merching unterwegs sind.
Diese Mitarbeiter tragen Bayernwerk Jacken und weisen sich entsprechend aus.
Ich bitte alle Bürgerinnen und Bürger bei diesem Ausbau wenn irgendwie möglich mitzumachen und sprecht bitte auch gerne Eure Nachbarn und Freunde an. Denn wir sind der Meinung, dass dies eine einmalige Chance für Merching mit allen Ortsteilen ist, an das Gigabit-Zeitalter angeschlossen und nicht abgehängt zu werden.
Ansprechpartner hierzu:
Hotline Bayernwerk -> 0800 539 0001
Informationen zur Bayernwerk Highspeed Initiative finden Sie auch unter folgendem Link: www.bayernwerk-highspeed.de
Freileitungen und Dachständer könnten abgebaut werden!
Ein zusätzlicher Nutzen entsteht unter Umständen auch noch dadurch, dass Freileitung und Dachständer für den Stromanschluss in dem Zusammenhang möglicherweise abgebaut und durch einen Erdkabelanschluss ersetzt werden können.
Das Ganze könnte, im Zuge des Breitbandausbaus umgesetzt werden und wenn der Kunde eine Verkabelung beim Bayernwerk angemeldet hat. Dazu ist es aber notwendig, dass nicht nur einzelne Haushalte einer Straße hierbei mitmachen, sondern möglichst alle, da die Firma Bayernwerk natürlich alle Freileitungen zurückbauen möchte. Es ist kein Abschluss eines Breitbandvertrages notwendig, aber dieses Angebot gilt natürlich auch nur, wenn in Merching 35 % der Haushalte einen Breitbandvertrag abschließen werden und das Netz dahingehend ausgebaut wird.
Gerne können auch hier Nachbarn und Freunde/Bekannte darauf angesprochen werden.
Die Kosten übernimmt komplett das Bayernwerk, nur für den Umbau der elektrotechnischen Anlagen im Gebäude muss der Kunde selbst aufkommen.
Ansprechpartner hierzu:
Antonio Radic
T 0 89 370 025 39
M 0 151 728 395 68
antonio.radic@bayernwerk.de
Christian Schmidl
T 0 89 370 02541
M 0 171 557 747 9
christian.schmidl@bayernwerk.de
Matthias Selmer
T 0 84 41-7 50-56 5
F 0 84 41-7 50-22 2
M 0 171-5 48 74 84
matthias.selmer@bayernwerk.de
Bayernwerk Highspeed Initiative
Informationen zur Bayernwerk Highspeed Initiative finden Sie unter folgendem Link: www.bayernwerk-highspeed.de
Alternativ können Sie das folgende Bild anklicken.
Es finden hierzu Informationsveranstaltungen in der Mehrzweckhalle Merching statt.
Am 13.10.2020 und 28.10.2020 von 19-21 Uhr.
Aufgrund der Covid 19-Vorgaben müssen sich alle Besucher vorher hier anmelden:
www.bayernwerk-highspeed.de/veranstaltung
Wichtiger Hinweis:
Sollten aufgrund der aktuellen Lage durch Covid-19 die Veranstaltungen nicht durchgeführt werden können, werden alle angemeldeten Interessenten per E-Mail informiert.
Neue Öffnungszeiten der Wertstoffsammelstelle Merching
Der Wertstoffhof Merching hat ab dem 01.10.2020 neue Öffnungszeiten:
Dienstag von 17.00 Uhr bis 19.00 Uhr und
Samstag von 09.00 Uhr bis 12.00 Uhr
Rattenproblematik in der Gemeinde Merching
In der Gemeinde Merching melden Bürger immer mal wieder, aber in letzter Zeit verstärkt, das Auftreten von Ratten auf ihren Grundstücken bzw. landwirtschaftl. Anwesen.
Präventiv hat die Gemeinde hier bereits seit einigen Jahren eine Fachfirma beauftragt, um das Auftreten der Schadnager zu reduzieren, dies aber leider mit mäßigem Erfolg. Durch das vermehrt ständige Auftreten von Ratten können Krankheitserreger verbreitet werden und dies zu Gesundheitsschädigungen beim Menschen führen.
Deshalb weist die Gemeinde Merching grundsätzlich noch einmal eindringlich darauf hin, dass jeder Grundstückseigentümer selber bei Rattenbefall für die Bekämpfung und dadurch entstehenden Kosten verantwortlich ist. Auch bedingt durch einen großen Leerstand an landwirtschaftl. Anwesen und anderen Gebäuden, aber auch durch Lagerung von Dingen auf Grundstücken, die der Verwertung zugeführt werden müßten, nicht zu vergessen die Bereitstellung von Futter für Haustiere wie Katzen vor der Haustür, werden Ratten angelockt.
Wir bitten alle Bürgerinnen und Bürger deshalb, möglichst dafür Sorge zu tragen, keine diese Schadnager noch verstärkt anlockenden Dinge draußen zu lagern bzw. Tierfutter nach draußen zu stellen.
Bei starkem Rattenbefall bitten wir Sie, dies der Gemeindeverwaltung telefonisch oder per E-Mail zu melden, um im Rahmen der jährlich durchzuführenden Rattenbekämpfungsaktion die betroffenen Örtlichkeiten mit einzubeziehen und sich dieser anzuschließen.
Vielen Dank für Ihre Mithilfe
Radwanderkarte über den Landkreis Aichach-Friedberg
Radwanderkarte Landkreis Aichach-Friedberg
Zu erhalten über Buchhandlung Platzbecker in Mering / Kosten Euro 2,00 (Stand 05.06.2020)
oder
online beantragen über die Homepage des Landkreises Aichach-Friedberg
https://lra-aic-fdb.de/landkreis/tourismus
Die Broschüre „Radwandern auf den Spuren der Römerstraße“ ist in unserem Haus,
Abteilung Kasse, erhältlich.
Finanzielle Unterstützung von bürgerschaftlichem Engagement während der Corona-Krise
Die Corona Pandemie hat die ehrenamtliche Arbeit in den letzten Wochen auf den Kopf gestellt.
Vereine und Organisationen mussten ehrenamtliche Angebote einstellen. Nachbarschaftshilfen oder Initiativen haben sich neu gegründet um Risikogruppen zu unterstützen.
Zur Unterstützung dieser Strukturen werden ehrenamtliche Projekte durch den Landkreis Aichach-Friedberg mit Geldern, die der Freistaat im Rahmen der Initiative „Unser Soziales Bayern: Wir helfen zusammen!“ zur Verfügung gestellt hat, gefördert.
Ab sofort können diese lokalen Organisationen, gemeinnützige Vereine oder Gemeinden Finanzmittel für die anfallenden Aufwendungen im Bereich des ehrenamtlichen Engagements rund um die Bewältigung der Corona-Krise beantragen:
Gefördert werden lokale ehrenamtliche Projekte (z.B. Nähen von Mund-Nasen-Schutz für Risikogruppen, Postkarten Aktion für Behinderteneinrichtungen, Ehrenamtliche backen Kuchen für Pflegeheime, Einkaufsdienste für Senioren) und ehrenamtliche Fahrdienste.
Zweck der Förderung ist die finanzielle Unterstützung für Aufwendungen im ehrenamtlichen Engagement für Leistungen für Risikogruppen (Senioren, Menschen mit Vorerkrankungen, körperlich und psychisch kranke oder behinderte Menschen), die Hilfe im Zusammenhang mit der Corona-Pandemie benötigen.
Alle wichtigen Informationen und Anträge des Landratsamtes Aichach-Friedberg erhalten Sie hier , d.h.
- Anschreiben Corona Förderung
- Förderhinweise Antrag Fahrdienst
- Förderhinweise Antrag Lokale Projekte
Blauzungenkrankheit – Amtsblatt 75 Nr. 4b des Landkreises Aichach-Friedberg
Bekanntmachung des Landratsamtes Aichach-Friedberg;
3. Änderung der Hinweise der Allgemeinverfügung des Landratsamtes Aichach- Friedberg
zur Festlegung eines Sperrgebiets zum Schutz gegen die Blauzungenkrankheit vom 26.02.2019
sowie der hierzu ergangenen 2. Änderung vom 15.05.2019
Die Bekanntmachung finden Sie hier.
Fahrplanänderungen wegen Corona-Virus
Im Netz der BRB kommt es im Zusammenhang mit dem Coronavirus zu Fahrplanänderungen. Weitere Informationen können unter www.meridian-bob-brb.de abgerufen werden.
Auch der AVV ergreift Maßnahmen gegen das Coronavirus und es wird zu Einschränkungen kommen: www.avv-augsburg.de/corona